Schutz von Baumaschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Traktor

Schutz von Baumaschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Die Absicherung von schweren Arbeitsfahrzeugen kann einerseits relativ einfach durch den Einbau von versteckten Wegfahrsperren (Unterbrechung der Hauptstromleitung oder der Treibstoffzufuhr) oder aber auch hochtechnisch durch den Einbau von GPS-Ortungssystemen erfolgen.

GPS-Ortungssysteme sind mehrfach am Markt vertreten. Wichtig ist die Unterstützung durch eine Notrufzentrale, die das Alarmmanagement bzw. das Echtzeittracking im Alarmfall durchführt. Dadurch kommt es natürlich zusätzlich zu den Anschaffungskosten für das GPS-Ortungssystem zu monatlichen Folgekosten. Diese Systeme bieten mehrere Sicherungsoptionen an, bei welchen sozusagen ein Schutzraum (Arbeits- bzw. Einsatzraum) definiert wird und sobald dieser verlassen wird schlägt dieses System Alarm. Durch diese Systeme können auch unterschiedlichste Zustände des Fahrzeuges (wie zB. der Tankfüllstand) und auch Kilometerstände (Fahrtenbuch) abgefragt werden, wodurch auch Treibstoffdiebstähle erkannt werden können.

Derzeit befinden sich viele „Bluetooth“-Tracker (Ortungschips) am Markt, welche zwar sehr kostengünstig sind und sich leicht im Fahrzeug verstecken lassen, aber ein vollwertiges GPS-Ortungssystem nicht ersetzen können.

Mechanisch kann durch Lenkradsperren (auch für Baumaschinen und Traktoren erhältlich) oder durch Lenkzylindersicherungen der unbefugte Gebrauch verhindert werden. Die Lenkzylindersicherung funktioniert nur an Maschinen mit außenliegendem Lenkzylinder.

Für Rückfragen steht Ihnen die Kriminalprävention gerne zur Verfügung.

 

05.11.2018



Marktgemeinde Asperhofen
Gemeindeplatz 1, 3041 Asperhofen
E-mail: office@asperhofen.gv.at, www.asperhofen.gv.at

Mo 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00-19.00 Uhr, DI-FR 08.00-12.00 Uhr

Außerhalb der Amtsstunden werden keine schriftlichen Anbringen entgegen genommen oder Empfangsgeräte bereit gehalten. Allgemeiner Parteienverkehr, Amtsstunden gem §13 Abs 5 AVG