Zivilschutz/Hochwasserschutz

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Liebe Gemeindebürger/Innen

Im Frühjahr 2018 lud die Marktgemeinde Asperhofen die Kommanden unserer 5 Feuerwehren zu einer Fortbildung im Bereich „mobiler Hochwasserschutz ein“. Hierbei wurden von der Fa. Grampelhuber aus Oberösterreich die neuesten Möglichkeiten, welche über den einfachen Sandsack hinausreichen, vorgestellt und vorgeführt. Ziel und Zweck dieser Weiterbildung war es, einerseits herauszufinden ob diese Möglichkeiten auch für unsere Gemeinde zweckdienlich sein könnten, und andererseits eine Information und Schulung unserer Einsatzkräfte im Ernstfall zu bieten. Es ist uns wichtig, dass auch nicht Betroffene und Helfer bezüglich dem Thema Hochwasserschutz sensibilisiert und auf Stand gehalten werden.

Es wurden hier auch sämtliche Bereiche, die hochwassergefährdet sind, angesprochen und von den Feuerwehren beurteilt. Bei diversen Gesprächen hat sich für uns ergeben, dass der mobile Hochwasserschutz bei uns nur bedingt zum Einsatz kommen kann, da nicht nur die direkte, vom überlaufenden Gewässer kommende, sondern die indirekte Gefährdung aus dem Hinterland durch Rückstauungen das maßgebliche Problem darstellt.

Daher wurde, und wird auch weiterhin, mit dem Wasserverband „Gr. Tulln“ intensiv zusammengearbeitet und gesprochen, um die Gr. Tulln und deren Nebenflüsse stets sauber zu halten und regelmäßig zu räumen.

Mit freundlichen Grüßen

 

GGR Kurt Schmidratner

VBgm. Harald Lechner

 

 

09.04.2019



Marktgemeinde Asperhofen
Gemeindeplatz 1, 3041 Asperhofen
E-mail: office@asperhofen.gv.at, www.asperhofen.gv.at

Mo 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00-19.00 Uhr, DI-FR 08.00-12.00 Uhr

Außerhalb der Amtsstunden werden keine schriftlichen Anbringen entgegen genommen oder Empfangsgeräte bereit gehalten. Allgemeiner Parteienverkehr, Amtsstunden gem §13 Abs 5 AVG