Was tun bei Blattläuse - Natur im Garten

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für Was tun bei Blattläuse - Natur im Garten

…wenn der Garten verlaust!

Die Hoffnung, dass die frostigen Tage mit sehr kalten Temperaturen die Schädlinge dezimiert hätten, zerschlägt sich spätestens jetzt wieder: auch dieses Jahr finden sich immer wieder Pflanzen die von beißenden und saugenden Tieren heimgesucht werden und die Blattläuse sind wohl die größte Plage.

Wenn Pflanzen einen klebrigen Überzug bekommen, wenn Triebspitzen absterben oder Blätter sich beulig verformen, dann sind meist Blattläuse die Übeltäter. Da eine Laus pro Tag bis zu fünf Nachkommen erzeugen kann und diese Fünf sich bereits nach wenigen Tagen auch wieder vermehren können, kann nach kurzer Zeit eine wahre Läusearmee entstehen.

Ameisen finden sich ein und „melken“ die Blattläuse, denn Ameisen lieben die süßen Ausscheidungen der Läuse. Auch wenn man den Ameisen nachsagt, sie würden die Blattläuse vor natürlichen Feinden verteidigen, ist andererseits die Nützlingsleistung der Ameisen doch enorm: den Zuckersaft nutzen sie als Treibstoff, die Ameisenbrut im Bau verlangt jedoch irgendwann nach tierischem Eiweiß! Und das besorgen die Ameisen indem sie Raupen, Blattwespen und Käfer „jagen“ und in ihre Bauten bringen

Gegenspieler von Blattläusen gibt es zuhauf, und das Erkennen dieser Nützlinge ist sehr hilfreich weil diese Nützlinge im Naturgarten zur Bekämpfung meist ausreichend sind.

Die wichtigsten Nützlinge sind:

 

  • Schwebfliegenlarven: das sind kleine nacktschneckenartige „Würmer“ die richtige Blattlaus-Fressmaschinen sind. Manchmal hinterlassen sie einen kleinen schwarzen Kotfleck auf der Blattunterseite
  • Schlupfwespen: hier finden sich oft braun- bis kupferfarbene, vergrößerte leblose Blattläuse auf den Pflanzen. Bei manchen ist ein kleiner Deckel am Rücken zu erkennen, der das Ausstiegsloch für die Wespe war. Schlupfwespen legen ihre Eier nämlich in die Blattläuse und dort entwickeln sie sich dann
  • Florfliegenlarven sind Allesfresser. Diese „Blattlauslöwen“ haben eine markante Zange, mit der sie die Läuse packen und aussaugen. Aber auch Wollläuse, Spinnmilben und Jungraupen werden nicht verschmäht.
  • Marienkäfer sind die bekanntesten Blattlausjäger und die Larven der Käfer sind schmal und oft dunkel gefärbt. Leider werden die Larven oft nicht erkannt und als vermeintliche Schädlinge bekämpft.

Eine direkte Bekämpfung ist also im naturnahen Garten oft nicht notwendig, weil Pflanzenvielfalt und Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel Nützlinge fördern. Sollte doch einmal eine Massenvermehrung der Blattläuse stattfinden, hilft oft ein starker Wasserstrahl um die Plagegeister los zu werden, denn sie finden nicht auf die Pflanzen zurück.

Ein nützlingsschonendes Mittel ist die Schmierseife (Kaliseife, im Handel erhältlich). Die getroffenen Blattläuse vertrocknen an den Blättern und was nicht getroffen wurde wird von den Nützlingen vertilgt. Denn für die meisten Nützlinge ist Kaliseife absolut unschädlich.

Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Wartezeiten eingehalten werden müssen; man kann beide Methoden also auch noch während der Ernte einsetzen.

Falls auch Sie Lust bekommen haben Ihren Garten ökologisch zu pflegen hilft das NÖ Gartentelefon bei allen Fragen weiter und kann Ihnen auch sagen, wie Ihr Naturparadies durch die NÖ Gartenplakette gekrönt werden kann. Unter 02742-74333 ist das NÖ Gartentelefon Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr, Mittwoch von 9.00 bis 17.00 Uhr, für Sie da! Nähere Informationen finden Sie auch unter www.naturimgarten.at 

Datei herunterladen: PDFNatur im Garten - Blattläuse 

20.05.2020



Marktgemeinde Asperhofen
Gemeindeplatz 1, 3041 Asperhofen
E-mail: office@asperhofen.gv.at, www.asperhofen.gv.at

Mo 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00-19.00 Uhr, DI-FR 08.00-12.00 Uhr

Außerhalb der Amtsstunden werden keine schriftlichen Anbringen entgegen genommen oder Empfangsgeräte bereit gehalten. Allgemeiner Parteienverkehr, Amtsstunden gem §13 Abs 5 AVG